Willkommen ...

... bei der Jungen Kirche an der Universität Salzburg. Wir verstehen uns als ökumenischer, interkultureller Ort der Begegnung. Wir geben spirituelle Heimat, bieten Bildungsangebote und Möglichkeiten zum Engagement.

Veranstaltungen

Fr

04

Apr

Passion 2025

Kollegienkirche

Heuer wird zum 13. Mal an den Freitagen in der Fastenzeit zur Todesstunde Jesu eine Passionsgeschichte „laut“. Mit dem Freitag-Drei-Uhr-Läuten gedenken Christinnen und Christen in Fortführung einer alten Tradition des Todes Jesu am Kreuz.

Die Sprache entwickelt ihre kommunikative Kraft und machtvolle Wirkung erst wenn sie gesprochen, gehört und „zu Herzen“ genommen wird. Ein laut verkündetes Wort ist etwas ganz anderes als selbst gelesene Sätze. Deshalb kennt jede Religion das feierliche und laute Verkünden heiliger Worte. Die Botschaft gehört „verlautet“. Der pure Text unterbrochen und begleitet von Musik.

14.03.2025 - Lukaspassion
Musik: Anna Maria Steinheber (Klarinette)

21.03.2025 - Johannespassion
Musik: Lucas Pellböck (Gesang) & Giorgio Musolesi (Orgel)

28.03.2025 - Matthäuspassion
Musik: Johannes Rempp (Oboe)

04.04.2025 - Markuspassion
Musik: Anna Gerber (Violine)

11.04.2025 - Lukaspassion
Musik: BarockPUR!

Wann & Wo?
jeweils 15.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg

Di

08

Apr

Die japanische Küche "Washoku"

Weltdinner

Die UNESCO erklärte im Dezember 2013 die japanische Küche zum immateriellen Weltkulturerbe, mit der Begründung, dass sie sich durch ihren Einklang mit der Natur und ihre Ausgewogenheit auszeichnet. Es wird sowohl in den Medien, als auch von Ärzt*innen und Ernährungsexper*innen wiederholt berichtet, dass die japanische Küche zu den gesündesten der Welt gehöre und das Leben verlängere, was sich anhand von Daten und Fakten wie z. B. der sehr langen (gesunden) Lebenserwartung der japanischen Gesellschaft belegen lässt. Es gibt mittlerweile auch in Europa viele Restaurants, in denen man „Japanisch“ essen kann, und man findet in Supermärkten immer mehr Produkte, die japanische Namen tragen, wie z. B. "Sushi", "Mochi" und "Teriyaki". Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede zwischen dem Essen, welches hier als "japanisches Essen" verkauft wird und jenem, das die Menschen tatsächlich alltäglich in Japan (vor allem zu Hause mit der Familie, aber auch in der Schule oder Mensa) essen, wovon selten berichtet wird.

Wann & Wo?
DI 8. April 2025

HS 107, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
13.15 Uhr | Vortrag: Was für eine Mahlzeit gilt in Japan als "washoku" oder gesund? Wie findet die Ernährungserziehung in dem Land statt, wo es "Gesundheit" als Pflichtfach in der Schule gibt und das tägliche Schulmittagessen nicht nur mit Kalorienrechnungen, sondern auch mit dem Salz- und Eiweißanteil in Gramm geplant wird? Wie wird die fünfte Geschmacksrichtung "Umami" (jap. うまみ) mit natürlichen Zutaten in der japanischen Küche eingesetzt? Der Vortrag beleuchtet, dass mit dem Begriff "washoku" nicht (nur) einzelne Gerichte oder Zutaten, sondern vielmehr ein Gesamtkonzept gemeint ist.

AAI / KHG, Wiener-Philahomniker-Gasse 2, 5020 Salzburg
17.15 Uhr | Weltdinner: 
Mit dem im ersten Teil erworbenen Wissen sind wir bereit, um Japanisch zu kochen, und Reis zählt dabei selbstverständlich zu den wichtigsten Zutaten. Zum Reis gibt es Seetang-Salat und "Umami"-haltige Miso-Suppe mit Tofu und Gemüse. Unter Anleitung von Sayuri Arafune wird gemeinsam gekocht und gegessen. Ein Abend zum Mitmachen, Genießen und Austauschen.

Referentin: Sayuri Arafune (Salzburg/Matsuyama), Lektorin und Sprachlehrerin an der Universität Salzburg und am Afro-Asiatischen institut Salzburg
Unkostenbeitrag: freie Spende
Anmeldung unter: office@aai-salzburg.at, +43 662 841413 13

Das Weltdinner findet in Kooperation mit dem Forum Asia Pacific der Universität Salzburg und der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) statt.

Di

08

Apr

Soul & Scripture

KHG-Bibelkreis

Ganz neu im Programm haben wir einen monatlichen Bibelkreis für Studierende unter 35 Jahren.

Zu Beginn wird jeweils gesungen, danach folgt die Lektüre und Diskussion einer ausgewählten Bibelstelle. Nach einem kurzen Gebet klingen die Abende nach Lust und Laune noch beim gemütlichen Plaudern aus.

Anmeldung nicht erforderlich.

Wann & Wo?
DI 25. März 2025, 19.30 Uhr
KHG, Kaffee "Imaculada"
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg

weitere Termine:
  • DI 13. Mai 2025
  • DI 03. Juni 2025
    jeweils 19.30 Uhr

Do

10

Apr

Taizégebet

Sacellum

Taizégebet

1x im Monat laden wir zu einem ökumenischen Gebet mit meditativen Gesängen aus der Communauté de Taizé ein. Danach lassen wir in der KHG den Abend mit einer kleinen Agapé ausklingen.

Wann & Wo?
DO 10. April 2025, 19.30 Uhr
Sacellum
Herbert-von-Karajan-Platz 8
5020 Salzburg

weitere Termine:
  • DO 15. Mai 2025
  • DO 12. Juni 2025
    jeweils 19.30 Uhr

Fr

11

Apr

Passion 2025

Kollegienkirche

Heuer wird zum 13. Mal an den Freitagen in der Fastenzeit zur Todesstunde Jesu eine Passionsgeschichte „laut“. Mit dem Freitag-Drei-Uhr-Läuten gedenken Christinnen und Christen in Fortführung einer alten Tradition des Todes Jesu am Kreuz.

Die Sprache entwickelt ihre kommunikative Kraft und machtvolle Wirkung erst wenn sie gesprochen, gehört und „zu Herzen“ genommen wird. Ein laut verkündetes Wort ist etwas ganz anderes als selbst gelesene Sätze. Deshalb kennt jede Religion das feierliche und laute Verkünden heiliger Worte. Die Botschaft gehört „verlautet“. Der pure Text unterbrochen und begleitet von Musik.

14.03.2025 - Lukaspassion
Musik: Anna Maria Steinheber (Klarinette)

21.03.2025 - Johannespassion
Musik: Lucas Pellböck (Gesang) & Giorgio Musolesi (Orgel)

28.03.2025 - Matthäuspassion
Musik: Johannes Rempp (Oboe)

04.04.2025 - Markuspassion
Musik: Anna Gerber (Violine)

11.04.2025 - Lukaspassion
Musik: BarockPUR!

Wann & Wo?
jeweils 15.00 Uhr
Kollegienkirche
Universitätsplatz 20
5020 Salzburg

Mo

14

Apr

KHG-Leseclub

monatliches Treffen

„Lesen ist Abenteuer im Kopf“ - Gemeinsam machen wir uns 1x im Monat auf die Suche nach diesen Abenteuern, indem wir uns in gemütlicher Atmosphäre über Gelesenes austauschen. Wer mitlesen und mitreden möchte, ist herzlich willkommen. - Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.

Wann & Wo?
MO 14. April 2025, 18.00 Uhr
KHG / Unipfarre
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
5020 Salzburg

Buch:

Susanne Gregor, Halbe Leben, 2025.
Klara ist tot, beim Wandern abgestürzt. Bei ihr war nur Paulína, eine Slowakin, die Klara nach dem Schlaganfall ihrer Mutter eingestellt hat. Endlich war die Mutter versorgt gewesen. Klara konnte sich wieder ihrer Karriere widmen, ihr Mann seine Freiheit genießen. Paulínas eigene Kinder wurden in der Zwischenzeit in der Slowakei von der Schwiegermutter betreut. Alles wunderbar organisiert, alles ganz einfach. Alle mochten Paulína, dankten ihr mit großzügigen Geschenken für Dienste und Extradienste. War man nicht eigentlich sogar schon befreundet?

In einer klaren, unprätentiösen Sprache widmet sich Susanne Gregor den großen Themen, die uns alle betreffen, und erzählt von der Ungleichheit – zwischen zwei Frauen, zwischen zwei Leben. Ein sensibler, literarischer Roman über die Zerrissenheit der Frauen zwischen Beruf und Familie – Susanne Gregor »beleuchtet psychologisch scharfsichtig Fremdheit und Entfremdung«. (Katja Gasser, ORF)

Kontakt:

Günther Jäger
E: guenther.jaeger@eds.at
M: +43 676 8746 6610

Mo

14

Apr

KHG-Leseclub

Weil es nicht egal ist, mit wem Du ein Buch liest.

MO 14. April 2025, 18.00 Uhr, KHG, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2 5020 Salzburg. Buch: Susanne Gregor, Halbe Leben, 2025. In einer klaren, unprätentiösen Sprache widmet sich Susanne Gregor den großen Themen, die uns alle betreffen, und erzählt von der Ungleichheit zwischen zwei Frauen, zwischen zwei Leben. Ein sensibler, literarischer Roman über die Zerrissenheit der Frauen zwischen Beruf und Familie. - Kontakt: Günther Jäger, guenther.jaeger@eds.at

Mo

02

Jun

Spacewalk

Bist du bereit für ein Abenteuer?

MO 2. Juni 2025, 18.00-20.00 Uhr, Treffpunkt: KHG, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2 5020 Salzburg.  - Gassen, Plätze und Berge der Stadt Salzburg werden zum interplanetaren Raum, den wir unter der Führung des "Astronauten" Herbert Müller durchwandern, um an massstabsgetreu korrekter Stelle das Modell der Planeten vorzufinden: Venus, Erde, Mars... Wir treffen Visionäre und solche, die Science-Fiction geschrieben haben. Wir lernen Menschen kennen, die hinaufgeflogen sind und solche, die hinaufgeblickt haben. Kontakt und Anmeldung: Günther Jäger, khg@khg-salzburg.at, +43 676 8746 6610